Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to content Skip to footer

Zehn Prinzipien zum Aufbau sicherer eingebetteter Softwaresysteme

Herausgegeben von: BlackBerry QNX

Die Erlangung von Sicherheitszertifizierungen und Genehmigungen vor dem Markt für sicherheitsrelevante Systeme ist mühsam, kostspielig und anfällig für Misserfolg. Und dennoch sind solche Zertifizierungen und Genehmigungen für den Verkauf und die Marktakzeptanz von Software für eine breite Palette von Produkten ein wesentlicher Bestandteil.
Darüber hinaus entwickelt sich das sichere Systemdesign weiterentwickelt, da eingebettete Systeme autonomer, verbunden und geteilt werden. Autonome Systeme stellen für Sicherheitsingenieure neue Herausforderungen dar.
Zum Beispiel müssen autonome Autos durch eine Vielzahl von Simulationen geführt, gründlich ausgebildet und sicher nachgewiesen werden. Dann gibt es das Problem der Aktualisierung von Software: Wenn vernetzte Systeme im laufenden Fliegen Aktualisierungen erhalten, kann dies ein Sicherheitssystem beeinträchtigen. Und gemeinsam genutzte Systeme Risikointerferenz von anderen Software.
Die Sicherheit muss in die Praktiken, Prozesse und die Kultur jeder Organisation eingebettet sein, die sicherheitskritische Systeme aufbaut. Wenn sicherheitskritische Produkte erfolgreich sein sollen, müssen die Hersteller über die streng technischen Herausforderungen hinausgehen, um die in diesem Whitepaper genannten Prinzipien für den Aufbau und die Zertifizierung von Sicherheits-kritischen Softwaresystemen zu befriedigen.

Weiterlesen

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu BlackBerry QNX Kontaktaufnahme mit Ihnen marketingbezogene E-Mails oder per Telefon. Sie können sich jederzeit abmelden. BlackBerry QNX Webseiten u Mitteilungen unterliegen ihrer Datenschutzerklärung.

Indem Sie diese Ressource anfordern, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Alle Daten sind geschützt durch unsere Datenschutzerklärung. Bei weiteren Fragen bitte mailen dataprotection@techpublishhub.com

digital route logo
Lang: ENG
Typ: Whitepaper Länge: 18 Seiten

Weitere Ressourcen von BlackBerry QNX